Angebote
Unsere Arbeit für Opfer, Betroffene, Unterstützungspersonen und Fachkräfte beinhaltet:
  | Krisenintervention |
  | Beratung |
  | Beratung und Fallbesprechungen für Fachkräfte |
  | Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen |
  | Prävention |
  | Gruppenangebote |
Wer in unserer Beratungsstelle telefonische oder persönliche Hilfe sucht, entscheidet ganz allein, worüber gesprochen wird.
  | Oft fällt es Betroffenen schwer, sich zu öffnen. Deshalb können Sie sich auch anonym an uns wenden, alles bleibt absolut vertraulich. Wir sind nicht verpflichtet Straftaten anzuzeigen. |
Folgende Hilfe können Sie in Anspruch nehmen:
  | traumapädagogische Beratung und Begleitung für betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene |
  | Beratung und Begleitung für Familien- und Unterstützungspersonen |
  | Unterstützung in akuten Krisen |
  | Vermittlung weiterer Hilfsangebote |
  | Beratung von Angehörigen und Betreuungspersonen |
  | Stärkung der Fähigkeit zur Lebensbewältigung |
  | Informationen zu sexualisierter Gewalt: Formen, Folgen, Therapiemöglichkeiten |
  | Vermittlung von Opferanwälten |
  | Anzeigenberatung, falls Zweifel oder Unschlüssigkeit bestehen und Informationen fehlen |
  | Begleitung zu gerichtlichen Terminen |
  | Hilfe bei Antragstellung „Fonds sexueller Missbrauch“ |
Der Bund hat mit dem Bundeshaushaltsentwurf für 2020 beschlossen, dass die Finanzierung des Fonds „Sexueller Missbrauch im familiären Bereich“ – vorbehaltlich der Zustimmung durch das Parlament – fortgesetzt wird. Die bisherige Auszahlungsfrist ist damit aufgehoben. Mit dem Antragsformular "Antrag auf Hilfeleistungen aus dem Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich" können Betroffene von sexuellem Missbrauch im familiären Bereich Hilfeleistungen bis zu 10.000 Euro aus dem Fonds beantragen. Sie können einen Termin in der Beratungsstelle vereinbaren, wenn Sie Fragen rund um den Fond und die Antragsstellung haben. Für die Unterstützung bei der Antragstellung beim Ergänzendem Hilfesystem haben sich unsere Beraterinnen speziell weitergebildet und helfen Ihnen gern! Mehr Informationen finden Sie unter www.fonds-missbrauch.de.
Die Beratungsgespräche finden sowohl in den Räumen unseres Vereins als mobil bei Ihnen zu Hause bzw. in Ihrer Einrichtung oder einem Ort Ihrer Wahl statt.