Beratungsstelle für Opfer sexualisierter Gewalt
Sexuelle Gewalt reicht von unangenehmen Blicken über ungewollte Körperkontakte bis hin zur Vergewaltigung. Besonders schwerwiegend ist dabei die sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendlichen.
Ein Verstoß gegen die sexuelle Selbstbestimmung hat strafrechtliche Folgen. Die Opfer erleiden schwerwiegende seelische Verletzungen. Opfer sexueller Gewalt müssen deshalb geschützt und bei der Verarbeitung des Erlebten unterstützt werden. Sexuelle Gewalt bedeutet stets eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte eines Menschen, sie ist ein Angriff auf das Selbstbestimmungsrecht und auf die Würde des Menschen.
Am häufigsten tritt sexualisierte Gewalt dort auf, wo wir sie am wenigsten erwarten und uns am sichersten fühlen: im Familien- und Freundeskreis, in Freizeiteinrichtungen, am Arbeitsplatz. Zudem können in der Kindheit erlebte und nicht aufgearbeitete (Missbrauchs-) Erfahrungen eine gelingende Gestaltung des späteren Lebens verhindern.
Die Beratungsstelle bietet...
![]() ![]() | Die Beratungsstelle bietet Betroffenen fachliche Unterstützung bei der Suche nach individuellen Hilfen, die zur Beendigung der (Gewalt-) Situation sowie zur Be- und Aufarbeitung der Erlebnisse wichtig sind. |